Im Hinblick auf das Hochschnellen des Murianer Pulses angesichts des bevorstehenden Jahrtausendjubiläums des Klosters Muri im Jahr 2027 bereitet Puls von Muri emotional auf diesen wichtigen Höhepunkt vor. Eine tausendjährige Geschichte gibt Anlass dazu, sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken. Um einen Höhepunkt vielleicht auch als Wendepunkt sehen und aus Reflexionen Visionen entwickeln zu können, ist es essenziell auch emotional dazu in der Lage zu sein. Schon in der griechischen Antike bewährte sich hierzu beispielsweise der Theaterbesuch als gängige Praxis und Strategie: Indem man das auf der Bühne Gespielte in sich selbst emotional nachempfand, konnten Emotionen schliesslich auch abgestreift werden. Man nannte diesen Prozess Katharsis und meinte damit die Reinigung der Seele von Erregungszuständen.
In der Murianer Ruhestätte der Herzen des letzten Habsburger Kaiserpaares pocht in den nächsten zwei Jahren nicht nur die Geschichte durch die Klostermauern, sondern auch der Puls des Anthropozäns. Gerade unsere Gegenwart mit multiplen Krisen und Transformationsprozessen ist emotional stark aufgeladen und sorgt in vielerlei Hinsicht für erregte Gemüter. Oft bleibt im hektischen Alltag keine Zeit oder bietet sich kein Raum, sich diesen manchmal auch unschönen Emotionen zu stellen und sich ihrer wieder zu entledigen, indem sie aktiv durchlebt werden. Puls von Muri möchte Ohnmachtsgefühlen, Nostalgie und Aufbruchsstimmungen gleichermassen musikalisch Rechnung tragen und die Herzen in Muri ganz im Sinne der Katharsis zum Pulsieren bringen.
Heimatlos verlässt ein fremder Wanderer in Franz Schuberts Liederzyklus Winterreise nach Gedichten von Wilhelm Müller des Nachts Stadt und Geliebte und zieht ohne Ziel hinaus in die eisige Kälte des Winters. Kein leichter und unbeschwerter Spaziergang erwartet ihn, vielmehr setzt er sich den mannigfaltigen Launen des Winters aus, die seine eigenen Seelenzustände auf bizarre Weise versinnbildlichen, in den Fokus rücken und zu einer Grundstimmung verschwimmen lassen, die den düsteren und melancholischen Ton der Winterreise bestimmt. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Liebesgeschichte anmutet, entpuppt sich zunehmend als eine komplexe Reise metaphysischen Ausmasses. Wohin diese Reise letztlich führt, bleibt offen.
Wer in solch kargen Szenarien unterwegs ist, kommt nicht umhin hier und dort eigenen Ängsten zu begegnen und Strategien zu entwickeln mit Angst umzugehen. Einerseits können Schneestürme unbequeme Fragen aufwirbeln, andererseits können Stille und glattes Eis für Introspektion, Transparenz und Richtung sorgen. Im Rahmen von Puls von Muri wird die Frage gestellt, was Winter heute meint und wer sich wie auf eine Reise durch diesen begibt. Lässt das Klima von heute noch Winter zu? Wie sieht dieser Winter aus? Welche Ängste gehen mit ihm einher und was erzählt dieser über unsere Zeit, unsere Gesellschaft und über uns selbst? Können wir lernen diese Ängste als Potenziale zu sehen? Wie?
Zum Auftakt des Veranstaltungszyklus Puls von Muri mit dem ersten Themenabschnitt Angst findet passend zur Jahreszeit ein kleines Winterreise-Festival statt, bei dem Schuberts Winterreise insgesamt vier Mal in ganz unterschiedlichen Fassungen und Besetzungen zu erleben sein wird. Eröffnet wird das Festival mit einem klassischen Winterreise-Liederabend, dicht gefolgt von einem Arrangement der Winterreise für Jazzformation, einer szenischen Adaption des Zyklus im Dialog mit deutscher Gegenwartslyrik und einem Kammerkonzert mit einer komponierten Interpretation für kleines Orchester und Tenor. Ergänzt wird das Programm durch ein Impuls-Gespräch mit gastierenden Künstlerinnen und einen gemeinsamen Spaziergang durch den Murianer Winter.
Angst kann lähmend, aber auch mobilisierend wirken. Der Themenblock Widerstand setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Angst zu Widerstand führen und eine durchaus treibende und auch politische Kraft entfalten kann. Leben und Werk der beiden Komponisten Dmitri Schostakowitsch und Mieczysław Weinberg sind beide miteinander verwoben und verkörpern das Spannungsverhältnis von Angst und Widerstand paradigmatisch.
Während Schostakowitsch in Russland die innere Emigration wählte, musste Weinberg als polnischer Jude bei der deutschen Invasion in Polen in die Sowjetunion fliehen. Beide Komponisten verband eine enge Freundschaft aufgrund gegenseitiger künstlerischer Wertschätzung und biografischen Parallelen. Schostakowitsch, der unter dem Stalin-Regime in ständiger Angst vor Verhaftung, Deportation und Hinrichtung zeitweise in Kleidern und mit gepacktem Koffer schlief, setzte sich mehrfach unter Einsatz grosser Zivilcourage für Weinberg ein. So erwirkte Schostakowitsch für seinen Freund nicht nur dessen Moskauer Aufenthaltsgenehmigung, sondern erbat nach Weinbergs Inhaftierung im Rahmen von Stalins Judenhetze auch persönlich und brieflich Weinbergs Freilassung beim Geheimdienst. In ihrem Schaffen mussten beide Komponisten den Anforderungen des sozialistischen Realismus entsprechen und Rückschläge wie Zensur und Aufführungs-Boykott ihrer Werke einstecken. Beide komponierten trotz schwieriger Verhältnisse unvermindert weiter, schrieben sich in ihre Musik ein und gingen immer wieder Wagnisse ein.
Im Komponieren von Streichquartetten lieferten sich Schostakowitsch und Weinberg einen freundschaftlichen Wettstreit und inspirierten sich stark gegenseitig. Während ihre sinfonischen Werke mit grösserer Öffentlichkeitswirkung eher die grossen, feierlichen Themen der Zeit verhandeln, schlägt ihre Kammermusik einen besonders persönlichen Ton an und bietet Einblicke in ihr inneres Aufbegehren angesichts eines Klimas der Angst. Nicht zuletzt anlässlich Schostakowitschs 50. Todesjahr werden im Rahmen zweier Kammerkonzerte und eines Impuls-Gesprächs sowohl widerständige und todesahnende Streichquartette als auch die einzigen Klavier-Quintette beider Komponisten zu hören sein. Das gastierende Quatuor Danel hat mehrere von Weinbergs Werken uraufgeführt und ist mit der Rezeptionsgeschichte beider Komponisten eng verflochten.
Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.