Jeff Ballard @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland.
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 7. March 2022 sound - Simon Huber gimbal - Samuel Bitz color grading - Christian Kaufmann editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung.
Rhythms upon rhythms
Jeff Ballard's way of playing the drums could be called semantic drumming. Simply put: He tells stories with his playing. He weaves carpets in which patterns appear, in which there are breaks, in which one semiotic system merges seamlessly into the next, as it were. Colors appear and disappear, on the canvas of the infallible beat he orbits around. Seen in this light, Jeff is the ideal first soloist for Stephan's basement. For he is much more than an sideman who lays the foundation for the music of the others. His solo performance here shows that perfectly: he is not only a musical drummer, he is a storyteller on his instrument. In this way he stands for the emancipation of the drums from the role as a mere part of the rhythm section. And in his playing you can hear echoes of many other drummers cut from the same “musical” cloth. Above all, Max Roach: perhaps the most intellectual of the bop drummers, he has always played "rhythms upon rhythms". What does that mean? Polyrhythms first, but also a kind of meta-drumming, that is, drumming that comments on drumming of the past and present. A historical commentary and at the same time gripping music – simply semantic drumming. In fact, if Max Roach's art has lasted long enough to resound in today's drummers, just as the pioneers, Panama Francis or Buddy Rich, echo in his (Roach), then the same can be expected from Jeff Ballard. Many years from now, drummers will still refer to him. This recording bears striking testimony to that as well.
Jeff Ballards Art, Schlagzeug zu spielen, könnte man semantisch nennen: semantic drumming. Einfach gesagt: Er erzählt mit seinem Spiel Geschichten. Er knüpft Teppiche, in denen Muster auftauchen, in denen es Brüche gibt, in denen ein Zeichensystem gleichsam nahtlos ins nächste übergeht. Farben erscheinen und verschwinden, und durch alles führt untrüglich der Beat, den er umspielt. So gesehen ist Jeff der ideale erste Solist für stephan’s basement. Denn er ist viel mehr als ein Begleiter, der die Grundlage für die Musik der anderen legt. Das zeigt sein Solo hier perfekt: Er ist nicht nur ein musikalischer Schlagzeuger, er erzählt Geschichten, die für sich stehen können. Damit steht er für die Emanzipation des Schlagzeugs von der Begleiterrolle. Und in seinem Spiel lassen sich Echos auf viele andere Drummer dieses ›Schlags‹ hören. Max Roach allen voran. Dieser vielleicht intellektuellste der Bop-Drummer hat immer auch »Rhthmen über Rhythmen« gespielt. Was heisst das? Polyrhythmen zuerst, aber eben auch eine Art Meta-Schlagzeug, drumming also, das kommentiert, was es an drumming schon gibt. Ein historischer Kommentar und zugleich packende Musik – semantic drumming eben. Und wenn Max Roachs Kunst so lange weiterwirkt, dass er auch in heutigen Schlagzeugern zu hören ist, so wie in seinem Spiel die Pioniere, Panama Francis oder Buddy Rich, dann ist das selbe von Jeff Ballard zu erwarten. Noch in vielen Jahren werden sich Schlagzeuger:innen auf ihn beziehen. Auch davon legt dieser Mitschnitt beredtes Zeugnis ab.
Text: Michel Mettler
Translation: Michel Herzog
Nate Wood @ stephan's basement - PART 3 a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland.
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 13. August 2022 sound - Christian Kaufmann & Simon Huber gimbal - Samuel Bitz color grading - Christian Kaufmann editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung.
Nate Wood: Variatio delectat!
A special feature of the percussion is without question that it consists of several instruments at the same time. The player treats them as a whole. This fact is of particular importance for Nate Wood, as he is renowned for his solo performances, where he sings and plays the drums, the keyboards and the bass at the same time as a one-man-band. His solos for stephan's basement showcase qualities that discreetly refer to this all-in-one routine. The arsenal of instruments he plays here sounds as if he had inserted each sound body individually into the groove. In this way, he succeeds in conducting sound research in the midst of highly complex patterns. With his filigree playing, he walks in the footsteps of a drum style that comes from Roy Haynes and Billy Higgins. These two drum icons may not be direct or apparent influences on his music, but they have effectively demonstrated what it means to maintain both timekeeping and subtle shading amidst driving rhythms.
This attention to detail distinguishes Nate Wood's style; still his music never disintegrates into individual parts. He allows a percussive chorus to resound and provides accurate voice leading with great clarity. His attention to detail is evident in the way he often plays simple basic patterns, then varies them with what I like to call 'in-between rhythms': microstructures that emerge inside a groove. While they would generally be called fill-ins, in Nate Wood's differentiated rhythmic world they are actual intarsias, finely chiseled and full of beauty. An important musical principle is here presented in an improvisatory way: variation. So much freedom lies in merely varying patterns - what instrument could show this better than the drum kit, which stands on so many legs at the same time?
Nate Wood: Variatio delectat! Eine Besonderheit des Schlagzeugs ist ohne Frage, dass es aus mehreren Instrumenten zugleich besteht. Der Spieler behandelt sie als ein Ganzes. Dieser Umstand ist bei Nate Wood von besonderer Bedeutung, denn man kennt ihn von seinen Solo-Auftritten her, wo er als One-man-Band zugleich singt und Schlagzeug, Keyboards und Bass spielt. Seine Soli für stephan’s basement zeigen Qualitäten, die diskret auf diese Spielpraxis verweisen. Denn das Arsenal an Instrumenten, das er hier bespielt, ertönt auf eine Weise, als hätte er jeden Klangkörper einzeln in den Groove eingefügt. So gelingt es ihm, inmitten hochkomplexer Muster Klangforschung zu betreiben. Mit seinem filigranen Spiel wandelt er auf den Spuren einer Schlagzeug-Stilistik, die von Roy Haynes und Billy Higgins herkommt. Diese beiden Drum-Ikonen mögen keine direkten, hörbaren Einflüsse seiner Musik sein, doch sie haben exemplarisch vorgeführt, was es heisst, inmitten treibender Rhythmen zugleich Timekeeping und die subtile Schattierung zu pflegen. Diese Hinwendung zum Detail zeichnet Nate Woods Stil aus, ohne dass dabei seine Musik in Einzelteile zerfiele. Er lässt einen perkussiven Chor erklingen und sorgt mit viel Übersicht für die akkurate Stimmführung. Sein Gespür für Einzelheiten zeigt sich daran, dass er oft simple Grundpatterns spielt, um sie dann mit etwas zu variieren, das ich ‹Zwischenrhythmen› nennen möchte: Mikrostrukturen, die sich im Inneren eines Grooves öffnen. Im Grunde würde man es eher fill ins nennen, doch in Nate Woods differenzierter rhythmischer Welt sind es eigentliche Intarsien, fein ziseliert und voller Schönheit. So wird ein wichtiges musikalisches Prinzip improvisatorisch vorgeführt: die Variation. Wie viel Freiheit darin liegt, Muster abzuwandeln – welches Instrument könnte dies besser zeigen als das Schlagzeug, das auf so vielen Beinen gleichzeitig steht?
Text von Michel Mettler
Translated by Michel Herzog
Eric Harland @ stephan's basement - PART 1 - 4
a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
live recorded 21. November 2022 drums - Eric Harland ::: sound - Simon Huber ::: gimbal - Lino Hofstetter & Jeremy Erhard ::: editing & concept - Stephan Diethelm
The drum total
Time and again, drummers have been divided into two opposing camps: Here the 'powerhouses', beat-oriented and often polyrhythmic, the Tony Williamses and Elvin Joneses of the drive-crazy world; there the 'sound magicians', meticulous and often playful, the Billy Higginses and Tony Oxleys of the sound-tinker faction.
If you listen to Eric Harland's solos for stephan's basement, you will find the perfect synthesis of these two schools of playing. At first, it's inspiring to hear how confidently he makes the new equipment his own piece by piece. One moment you think you can hear the band that Harland is driving with his grooves, the next you follow his sound magic down to the filigree detail. And what’s more: you can't separate one from the other. His grooves are so contagious because every sound is precisely carved out, and the sounds seem so gripping because they are perfectly woven into a propulsive web. Eric Harland thus proves to be the prototype of modern drumming: he combines power, imagination, awareness of form and sound sensitivity. He drives us before him and yet lets us linger with his tonal subtleties. It combines the propulsive energy of innovation with the relaxed presence of historical consciousness. Rarely has so much vision and circumspection been heard in a drum solo.
Die Schlagzeugtotale
Immer wieder hat man Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger in zwei gegensätzliche Lager eingeteilt: Hier die ›Powerhouses‹, beat-orientiert und oft polyrhythmisch, die Tony Williams’ und Elvin Jones’ der drive-verrückten Welt, dort die ›Klangmagier‹, detailverliebt und oft verspielt, die Billy Higgins’ und Tony Oxleys aus der Soundtüftlerfraktion.
Wer sich Eric Harlands Solos für stephan’s basement anhört, findet die perfekte Synthese dieser beiden Spielschulen. Zunächst ist es begeisternd zu hören, wie souverän er sich das neue Equipment by doing zu eigen macht. Bald meint man die Band zu hören, die Harland mit seinen Grooves vor sich hertreibt, bald folgt man seiner Klangzauberei bis ins filigrane Detail. Und vor allem: Man kann eines nicht vom andern trennen. Seine Grooves sind so ansteckend, weil jeder Klang präzis herausgearbeitet ist, und die Klänge wirken so packend, weil sie perfekt in ein vorwärtstreibendes Geflecht eingewoben sind. Damit erweist sich Eric Harland als Prototyp des modern drumming: Er vereint Kraft, Imagination, Formbewusstsein und (Klang-)Sensibilität. Er treibt uns vor sich her und lässt uns mit seinen klanglichen Subtilitäten doch verweilen. Er verbindet die vorwärtsdrängende Energie der Innovation mit der entspannten Präsenz des historischen Bewusstseins. Noch selten war so viel Über- und Umsicht in einem Drumsolo zu hören.
Text von Michel Mettler
Translated by Michel Herzog
Allison Miller @ stephan's basement
a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
live recorded 22. Januar 2023 drums - Allison Miller ::: sound - Simon Huber ::: gimbal - Samuel Bitz ::: Elisa Scheidegger & Jeremy Erhard ::: editing & concept - Stephan Diethelm
The imaginary band
When the camera shows the drums from above, it becomes clear: the arsenal is immense. A first strategy for not getting lost in it is called limitation. So Allison Miller approaches the diversity of the percussion instruments through precisely this means: the sound. She patiently makes the drums sound before she develops more complex patterns. All the while she uses catchy motifs so that the ear can find its bearing, and creates a dialectical space through contrasting effects. Here, the dynamics have the say: dense/sparse, light/dark, complex/simple...
Singing Drums was the title of a 1984 record by the Swiss drummer Pierre Favre. The title says it all here too, because the drumheads under Allison Miller's sticks actually sing. Her playing on the toms is at first reminiscent of Ed Blackwell, the great drummer, and also of African rhythm dialects, which often have something amazingly vocal about them. As Miller gradually moves into driving grooves, this vocal quality remains. We hear 'call and response' as the figures of the two hands comment on each other. Now and then I seem to hear the imaginary band that Miller is driving before her. Then she breaks out into soloistic episodes. Here the many contexts that have trained this musician's vocabulary become apparent.
Drumming in combos is always a tightrope walk between understatement and those crucial accents that inspire the soloists to deviate from the familiar path. In these moments, the drums are often the guiding force. It is no coincidence that Miles Davis called his musical explorations Directions in Music for a while. His drummer Tony Williams was famous for 'conducting' from the drums – Miles was always receptive to his impulses. Decades later, this effect can also be experienced here, where the soloists are not missing because Allison Miller evokes them in her solo.
Die gedachte Band
Wenn die Kamera das Schlagzeug von oben zeigt, wird deutlich: das Arsenal ist immens. Eine erste Strategie, sich darin nicht zu verlieren, heisst Beschränkung. So tastet sich Allison Miller an die Vielfalt der Klangkörper durch eben dieses Mittel heran: den Klang. Geduldig bringt sie das Schlagzeug zum Klingen, bevor sie komplexere Muster entwickelt. Dabei nutzt sie griffige Motive, an denen das Ohr sich orientieren kann, und schafft durch Kontrastwirkungen einen dialektischen Raum. Hier hat die Dynamik das Sagen: dicht/sparsam, hell/dunkel, komplex/schlicht… Singing Drums hiess eine Platte des Schweizer Schlagzeugers Pierre Favre aus dem Jahr 1984. Der Titel ist auch hier Programm, denn tatsächlich singen die Felle unter Allison Millers Sticks. Ihr Spiel auf den Toms erinnert zunächst an Ed Blackwell, den grossen Trommler, ferner an afrikanische Rhythmusdialekte, die oft etwas verblüffend Vokales haben. Wenn Miller allmählich in treibende Grooves einsteigt, bleibt diese vokale Qualität erhalten. Wir hören ›Call and Response‹, so wie die Figuren der beiden Hände sich kommentieren. Dann und wann meine ich die imaginäre Band mitzuhören, die Miller vor sich hertreibt. Dann bricht sie in solistische Episoden aus. Hier werden die vielen Kontexte hörbar, an denen das Vokabular dieser Musikerin geschult ist. Schlagzeugspiel in Combos ist stets ein Grenzgang zwischen Understatement und jenen entscheidenden Akzenten, welche die Solisten inspirieren, ihren eingespielten Pfad zu wechseln. Dabei ist das Schlagzeug oft die leitende Instanz. Nicht von ungefähr nannte Miles Davis seine musikalischen Erkundungen eine Weile Directions in Music. Sein Drummer Tony Williams war berühmt dafür, vom Schlagzeug her zu ›dirigieren‹ – Miles hat seine Impulse gesucht. Zu erleben ist dieser Effekt Jahrzehnte später auch hier, wo die Solisten nicht fehlen, weil Allison Miller sie in ihrem Solo gleichsam ›mitspielt‹.
Text von Michel Mettler
Translation: Michel Herzog
Amir Bresler @ stephan's basement
a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
live recorded 6. March 2023 drums - Amir Bresler ::: https://meinlcymbals.com/en/artists/amir-bresler-a11886.html sound - Simon Huber gimbal - Samuel Bitz & Elisa Scheidegger editing & concept - Stephan Diethelm
Maths versus groove
A famous experiment sets humans and computers the task of packing a backpack with differently sized boxes as efficiently as possible. To this day, humans are said to perform better in this task. Humans are assumed to create a mental image instead of having to calculate all the combinations, as the algorithm does.
Whoever speaks of combinatorics touches the core of modern drumming. Designed for polyrhythm, it is meant to superimpose patterns without merely performing virtuoso permutations. For every basic beat, there is a potentially infinite number of extensions, fill-ins and embellishments. But which one makes sense musically? – This is a question of style and intuition.
Over a first pulse, Amir Bresler gradually seems to 'propose' various possible superimpositions always related to the chosen soundscape. These intros sound like didactic prefaces to the serious business of polyrhythmic math he then gets down to.
From each groove developed in this way, the musician returns to playing with the individual “registers” of the drum set. This inside-out is highly varied and kaleidoscopically fans out a wide array of sounds, up to complexities that the untrained brain can only understand intuitively.
Yet, Bresler keeps the overview. For all the complexity of his patterns, the drum set always sounds like one instrument - mathematics versus feeling is at play here again. One thing is certain: in terms of aesthetics, Bresler would also win against a Deep Blue of drumming – even though the world champion Garry Kasparov lost out to the eponymous first tyrannosaurus of chess computers in 1997.
Mathe versus Groove
Ein berühmtes Experiment stellt Mensch und Computer die Aufgabe, einen Rucksack mit verschieden grossen Schachteln möglichst effizient zu packen. Hier soll der Mensch bis heute besser abschneiden. Man vermutet, dass er sich ein Bild der Lage machen kann, statt alle Kombinationen durchrechnen zu müssen, wie der Algorithmus es tut. Wer von Kombinatorik spricht, rührt an den Kern des modernen Schlagzeugspiels. Auf Polyrhythmik ausgelegt, soll es Muster überlagern, ohne bloss virtuose Permutationen vorzuführen. Zu jedem Grundbeat gibt es eine potentiell unendliche Zahl an Erweiterungen, Fill-ins und Verzierungen. Doch welche macht musikalisch Sinn? – Eine Frage von Stil und Intuition. Amir Bresler scheint über einem ersten Puls zunächst verschiedene mögliche Überlagerungen ›vorzuschlagen‹, die stets an die gewählte Klangwelt geknüpft sind. Diese Intros hören sich an wie didaktische Vorreden, bevor es mit der Mathe der Polyrhythmik richtig zur Sache geht. Aus jedem Groove, der sich auf diese Weise entwickelt, kehrt der Musiker wieder zum Spiel mit den einzelnen ›Registern‹ des Drum Set zurück. Dieses Inside-Out ist höchst abwechslungsreich und fächert kaleidoskopisch ein grosses Klangarsenal auf, bis hin zu Komplexitäten, die das ungeschulte Hirn nur noch intuitiv versteht. Doch Bresler behält die Übersicht. Bei aller Vielschichtigkeit seiner Patterns klingt das Drum Set doch stets wie ein Instrument – Mathematik versus Empfindung also auch hier. Eines steht fest: In Sachen Ästhetik würde Bresler auch gegen einen Deep Blue des Drumming gewinnen – obwohl der Weltmeister Garry Kasparow gegen den gleichnamigen ersten Tyrannosaurus der Schachcomputer 1997 den Kürzeren zog.
Text von Michel Mettler
Translated by Michel Herzog
Domo Branch @ stephan's basement
a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
live recorded 12. May 2023 drums - Domo Branch ::: https://www.domobranch.com sound - Marin Valentin Wolf gimbal - Elisa Scheidegger & Jeremy Erhard editing & concept - Stephan Diethelm
The Simple and the Complex
As part of this series, we have seen many orchestral moments in which the drums became an 'ensemble' and allowed complex textures to emerge. Yet, where is the simplicity of drumming? Domo Branch introduces it to stephan's basement and demonstrates: playing the drums means putting beat after beat.
By doing so, it becomes apparent how "difficult" simplicity can be in musical matters: it comes under close scrutiny - when even the untrained ear hears the details, every uncertainty comes to light.
As a storyteller, Domo Branch shows with a refined stop and go how it is possible to develop a singing complexity from simple elements. This path leads through attention to detail, phrasing and variation. As Branch's phrasing is so easy to grasp, a second aspect comes into play: independence, the ability to have one hand do something while the other plays counter-figures. Branch does this as if he were sitting at a mixing desk, fading various tracks in and out. In precisely measured parts it can be observed how independence leads to the great freedom to combine and build something complex out of simple components, a wide-ranging narrative soundscape in which every detail counts. Beat by beat.
Domo Branch: Das Einfache und das Komplexe Im Rahmen dieser Reihe haben wir viele orchestrale Momente erlebt, in denen das Schlagzeug zum ›Ensemble‹ wurde und komplexe Texturen erklingen liess. Doch wo bleibt die Einfachheit des Trommelns? Domo Branch führt sie in stephan’s basement ein und zeigt: Schlagzeugspielen, das heisst, Beat nach Beat zu setzen. Dabei zeigt sich, wie »schwierig« in musikalischen Belangen das Einfache ist: Es unterliegt der eingehenden Betrachtung – wenn auch das ungeübte Ohr die Einzelheiten hört, kommt jede Unsicherheit an den Tag. Als Geschichtenerzähler zeigt Domo Branch mit einem ausgefeilten Stop and go, wie es möglich ist, aus schlichten Elementen heraus eine singende Komplexität zu entwickeln. Dieser Weg führt über das Detail, die Phrasierung und die Variation. Weil Branchs Phrasen so gut durchhörbar sind, kommt ein zweiter Aspekt zum Tragen: Unabhängigkeit, also die Fähigkeit, eine Hand etwas tun zu lassen, während die andere Gegenfiguren dazu spielt. Branch tut dies, als sitze er an einem Mischpult und fade verschiedene Spuren ein und aus. So ist in präzis bemessenen Sections zu verfolgen, wie Unabhängigkeit zu der grossen Freiheit führt, Dinge miteinander zu kombinieren und aus einfachen Bestandteilen etwas Komplexes zu bauen, eine weitgespannte erzählerische Landschaft der Klänge, in der jede Einzelheit zählt. Beat für Beat.
Text von Michel Mettler
Translation: Michel Herzog
Ofri Nehemya @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 12. September 2023
drums - Ofri Nehemya ::: https://www.ofrinehemyamusic.com
sound - Simon Huber ::: assistant - Oliver Meyer
gimbal - Samuel Bitz & Gadi Lehavi
editing & concept - Stephan Diethelm
Ofri Nehemya: An instrument as a one man band
Ofri Nehemya is what you call an explosive drummer: live, his dynamic spectrum ranges from whisper-fine to heavy artillery. In this clip, too, you can experience how he sneaks into his solo - how the bass drum then create a kind of counterpoint to the treble-heavy work of the brushes, only to enter, after a change of sticks, into conversation with the toms. There the orchestral possibilities of the drum set are explored almost exemplarily, and the extras of the instrument in stephan's basement are showcased masterfully without being just sound gimmickry.
Ofri Nehemya doesn't just play drums, he makes music with percussive sound bodies and thus becomes a one man band – unlike Nate Wood, though, who plays other instruments while sitting at the drum set. Here the drum set is an orchestra in its own right. Initially, the beat is not the primary focus - rather it is part of the overall sound, much like in a band. Achieving this is already high art. And indeed, the fact that the one-man orchestra can also get loud sometimes becomes apparent when a complex backbeat gradually begins to emerge. Just as a tutti in a symphony orchestra gets under your skin, all the instruments played by Ofri Nehemya at the same time now sound skillfully orchestrated together, and the "band" begins to soar...
Ofri Nehemya: Ein Instrument als One man band
Ofri Nehemya ist das, was man einen explosiven Schlagzeuger nennt: Live reicht sein dynamisches Spektrum von flüsterfein bis zur schweren Artillerie. Auch in diesem Clip ist zu erleben, wie er sich in sein Solo reinschleicht – wie dann die Bassdrum eine Art Gegenspur zur höhenlastigen Arbeit der Besen legt, um später, nach einem Schlägerwechsel, mit den Toms ins Gespräch zu kommen. Da werden die orchestralen Mittel des Drum set fast exemplarisch ausgeschöpft, und die Extras des Basement-Instruments kommen optimal zur Geltung, ohne nur ein Klang-Gimmick zu sein. Ofri Nehemya spielt nicht bloss Schlagzeug, er macht mit perkussiven Klang-körpern Musik und wird so zur One man band – anders allerdings als ein Nate Wood, der am Schlagzeug sitzend noch andere Instrumente spielt. Hier ist das Drum set ein Orchester in its own right. Zunächst steht der Beat dabei gar nicht so sehr im Vordergrund – eher ist er Teil des Gesamtsounds, so wie bei einer Band. Dies zu erreichen, ist schon hohe Kunst. Und eben: Dass das One-Man-Orchester auch mal laut werden kann, zeigt sich, als allmählich ein vertrackter Backbeat sich festzusetzen beginnt. So wie ein Tutti im Sinfonieorchester unter die Haut geht, klingen jetzt alle Instrumente, die Ofri Nehemya in Personal¬union bedient, souverän orchestriert zusammen, und die «Band» beginnt zu fliegen…
Text: Michel Mettler
Translation: Michel Herzog
Jeremy Dutton @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 23. October 2023
drums - Jeremy Dutton ::: https://www.imjeremydutton.com
sound - Simon Huber
gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz
editing & concept - Stephan Diethelm
The primal and the sophistication
Like many other human topologies, drumming is often divided into two categories: Here the “fireworkers”, led by forefathers such as Art Blakey or Elvin Jones, there the dancers, whose ideal is fluidity, with leading figures such as Paul Motian or Andrew Cyrille. Just how obsolete such dualisms are is demonstrated by the generation of modern drummers who has been holding the sticks for almost twenty years. One representative of this enlightened both/and is Jeremy Dutton.
The sticks lie loosely in his hands, and yet a great tension emanates from them. They dance on the cymbals as if all the impulses come back from the hammered metal transformed and amplified. As Dutton's patterns become more complex, it is palpable how steeped in history the origins of this instrument are, from ancient China and to what is now Turkey.
For all its sophistication, it feels archaic how the modern cymbal sounds now rise and fall like tides. The dance-like and the powerful are united, the elemental and the elaborate join hands. The musician makes ingenious use of the variety of sound bodies to punctuate his playing with bright accents. He allows signposts to stand out from complex patterns, allowing us to hear through the polyrhythmic structure. In the process, we can trace how the next pattern emerges from each fading pattern in a wide-ranging legato. It is as if Dutton finds in the old elements of his playing the components for the new ones - just as in the history of music where one thing arises from the previous, the loud from the quiet, the subtle from the powerful and the primal again from sophistication.
Das Urtümliche und die Sophistication
Wie manche andere menschliche Topologie wird auch das Schlagzeugspiel gern in zwei Kategorien unterteilt: Hier die Feuerwerker, angeführt von Ahnvätern wie Art Blakey oder Elvin Jones, dort die Tänzer, deren Ideal das Entschweben ist, mit Leitfiguren wie Paul Motian oder Andrew Cyrille. Wie obsolet solche Dualismen sind, zeigt jene Generation des modern Drumming, die seit bald zwanzig Jahren die Sticks in Händen hält. Ein Vertreter dieses aufgeklärten Sowohl-als-auch ist Jeremy Dutton.
Locker liegen die Sticks in seinen Händen, und doch geht eine grosse Spannung von ihnen aus. Sie tanzen auf den Becken, als kämen alle Impulse verwandelt und verstärkt aus dem gehämmerten Blech zu¬rück. Während Duttons Muster komplexer werden, ist mit Händen zu greifen, wie tief die Herkunft dieses Instruments ist, aus dem Alten China und dem Gebiet der heutigen Türkei.
Bei aller Ausgefeiltheit fühlt es sich archaisch an, wie nun die moder¬nen Cymbalklänge gezeitenhaft an- und abschwellen. Das Tänzerische und das Wuchtige sind vereint, das Elementare und das Elaborierte reichen sich die Hand. Dabei nutzt der Musiker raffiniert die Vielfalt der Klangkörper, um mit hellen Akzenten sein Spiel zu unterteilen. Aus komplexen Mustern lässt er Wegmarken herausragen, die uns das polyrhythmische Gefüge durchhören lassen. Dabei ist zu verfol¬gen, wie sich in weitgespanntem Legato aus jedem auslaufenden Pat¬tern das nächste ergibt. Es ist, als finde Dutton in den alten Elemen¬ten seines Spiels die Bestandteile für die neuen – so wie in der Musik¬geschichte eines sich aus dem Vorigen ergibt, das Laute aus dem Lei¬sen, das Subtile aus dem Kraftvollen und das Urtümliche wieder aus der Sophistication.
Text: Michel Mettler
Translation: Michel Herzog
Mark Whitfield Jr @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland.
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 10. December 2023 - drums - Mark Whitfield Jr ::: sound - Simon Huber ::: gimbal - Rahel Diethelm & Samuel Bitz ::: editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung, Bundesamt für Kultur, Kanton Aargau, Ernst Göhner Stiftung
On the tightrope of time or: Three young-at-heart graces
Playfulness, wit and ebullience: these are the forces that drive Mark Whitfield's solo. You can also see them in his facial expressions. He happily follows the impulses of his hands and shows as most precious asset the lightness which is the result of hard work in music. Especially without the safety net of a band, there are always more ways to stumble, fall and lose the thread than ways to continue spinning this thread and to gain finesse and richness of form.
Playfulness is probably the most primal grace of this trinity, early to be observed inchildren when they turn and twist found objects in order to gain new impressions from them. Animals also follow this instinct when they play with their prey before eating it. In contrast, wit is of a more goblin-like nature. The Grimm dictionary describes wit as an intellectual ability. For the purposes of improvisation, this means: The soloist maintains an overview in gliding flight wittingly arranging the elements of his playing in such a way that they form a coherent whole. Finally, ebullience is the delight of the hand in its possibilities. It is written all over Mark Whitfield's face. With souplesse and esprit, he shifts back and forth between complex patterns, compressing and stretching time at will and thus exploiting the freedom that the solo space offers him, in contrast to the usual accompanying role.
This is a graceful balancing act on the tightrope of time: the listener relishes the soloist's idea, the twist and the emergence of new references. Lightness is of importance here as well. Only a virtuoso achieves this by pulling things out of the hat while at the same time following how and where they fall. Mark Whitfield demonstrates this in a relaxed manner. If proof were needed that music massages the convolutions of the brain, here it is.
Auf dem Hochseil der Zeit oder: Drei junggebliebene Grazien Spieltrieb, Spielwitz und Spielfreude: Diese Kräfte treiben Mark Whitfields Solo an. Auch seiner Mimik sind sie anzusehen. Vergnügt folgt er den Impulsen seiner Hände und zeigt dabei als kostbarstes Gut die Leichtigkeit, die in der Musik das Ergebnis schwerer Arbeit ist. Ganz besonders ohne den doppelten Boden einer Band gibt es stets mehr Arten, zu straucheln, abzustürzen und den Faden zu verlieren, als Arten, diesen Faden weiterzuspinnen und dabei an Finesse und Formenreichtum zu gewinnen. Der Spieltrieb ist wohl die urtümlichste Grazie dieser Dreiheit, früh zu beobachten beim Kind, wenn es Fundstücke dreht und wendet, um ihnen neue Eindrücke abzugewinnen. Auch Tiere folgen diesem Trieb, wenn sie mit ihrer Beute spielen, bevor sie sie verzehren. Demgegenüber ist der Spielwitz die koboldhaftere Natur. Das Grimmsche Wörterbuch umschreibt Witz als intellektuelles Vermögen. Für die Belange der Improvisation bedeutet dies: Der Solist wahrt im Gleitflug die Übersicht, er weiss die Elemente seines Spiels so anzuordnen, dass aus ihnen ein fassliches Ganzes entsteht. Die Spielfreude schliesslich ist das Ergötzen der Hand an ihren Möglichkeiten. Sie ist Mark Whitfield ins Gesicht geschrieben. Mit Souplesse und Esprit wechselt er zwischen komplexen Mustern hin und her, staucht und dehnt die Zeit nach Belieben und schöpft so die Freiheiten aus, die der Solo-Raum ihm bietet, im Gegensatz zur üblichen Begleiterrolle. Dabei gelingt ein schwebender Balanceakt auf dem Hochseil der Zeit: Der Hörer erfreut sich mit dem Solisten am Einfall, an der Wendung und am Entstehen neuer Bezüge. Auch hier ist Leichtigkeit gefragt. Nur ein Virtuose erreicht sie, indem er Dinge aus dem Ärmel schüttelt und zugleich verfolgt, wie und wohin sie fallen. Dies führt Mark Whitfield auf lockere Weise vor. Wenn es noch eines Beweises dafür bedürfte, dass Musik die Hirnwindungen massiert, hier wäre er.
Text von Michel Mettler
Text by Michel Mettler translated by deepl
Kush Abadey @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Watch and listen! live recorded 22. Januar 2024 drums - Kush Abadey sound - Simon Huber gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung
The similar but not the same
An explosive motif roams through the various instrument groups. I hear the shimmering of the cymbals, the surging dynamics of the hi-hat, then the bass drum joins in with subtle syncopations. Kush Abadey patiently builds up a universe of contrasting soundscapes, held together by a motivic core. I can recognise this as a core figure and then, based on its form, follow the gradual development of the idea in the process of the playing, as the musician explores the instrument.
The initial motif is transformed into considerably 'altered' forms, not mathematically but musically – Kush Abadey constantly morphs it into new groove contexts. I recognise it, more by its signature energy than by its notatable form. As the sound space expands, I sense how everything played is internally connected, how one arises from the other. And yet I could not name what they have in common.
This shows how the human brain can perceive relationships and think in terms of interrelationships. This is reminiscent of recognising faces. All are similar, none are the same. Humans form a large family of individuals, resulting from the combinatorics of genes. Like the sea of faces, so the ocean of sounds: relationships emerge from an initial pattern: Lines of force, evolutes, meridians...
The sound family: In Kush Abadey's hands, a genealogy of the moment, of music and playing styles is established. I become witness to the “negotiation” of the balance between inner flow and outer form – between impulse and shape, improvisation and composition, between the linear and the circular. I experience how soundscapes and tapestries of sound emerge from the initial choices, how the spirit of invention blows and the hands follow it effortlessly. I hear a narrative principle: how the many stories emerge from the one beginning.
Das Ähnliche doch nicht Gleiche
Ein explosives Motiv durchwandert die verschiedenen Instrumentengruppen. Ich höre das Flirren der Becken, die aufrauschende Dynamik der Hi-Hat, dann mischt sich mit feinen Synkopen die Bassdrum ein. Geduldig bau Kush Abadey ein Universum gegensätzlichen Klangwelten auf, zusammengehalten von einem motivischen Kern. Diesen kann ich als Grundfigur erkennen, um dann, anhand seiner Form, der allmählichen Verfertigung des Gedankens beim Spie¬len zu folgen, während der Musiker das Instrument erkundet. Das anfängliche Motiv wird in beträchtlich ›alterierte‹ Formen abgewandelt, nicht mathematisch, sondern musikalisch – Kush Abadey fügt es laufend in neue Groovekontexte ein. Ich erkenne es wieder, mehr an seiner energetischen Signatur als an der notierbaren Form. Während der Klangraum sich weitet, spüre ich, wie alles Gespielte innerlich zusammenhängt, wie eines aus dem andern hervorgeht. Und doch könnte ich nicht benennen, was dieses Gemeinsame ist. Hier zeigt sich, wie das menschliche Gehirn Verwandtschaften wahrnehmen und in Wechselbeziehungen denken kann. Dies erinnert an die Erkennung von Gesichtern. Alle sind ähnlich, keines gleich. Die Menschen bilden eine grosse Familie aus Individuen, hervorgegangen aus der Kombinatorik der Gene. Wie das Gesichtermeer, so der Ozean der Klänge: Aus einem anfänglichen Muster entstehen Beziehungen: Kraftlinien, Evoluten, Meridiane… Die Klangfamilie: Unter Kush Abadeys Händen etabliert sich eine Genealogie des Augenblicks, der Musik und der Spielstile. Das Gleichgewicht zwischen innerem Verlauf und äusserer Form – zwischen Impuls und Gestalt, Improvi-sation und Komposition, zwischen dem Linearen und dem Zirkulären – kann bei der ›Aushandlung‹ verfolgt werden. Ich erlebe, wie sich aus Setzungen des Anfangs Flächen und Teppiche ergeben, wie der Erfindergeist weht und die Hände ihm mühelos folgen. Ich höre ein erzählerisches Prinzip: wie aus dem Einen des Anfangs das Viele der Geschichte(n) entsteht.
Text: Michel Mettler
Translation: Michel Herzog
Daniel Dor @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Watch and listen! live recorded 22. Januar 2024 drums - Kush Abadey sound - Simon Huber gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung
Patience and self-restraint
Sometimes improvised music suffers from what one could call ›Sturm und Drang‹ – the activism of those involved, their desire to put as much of what they have to say into the music as possible, with the affectivity of the now!, in order to establish their artistic identity in the group. This overloads the sound image and clogs up the mix. Economy is required, and above all the virtue that is the origin of mass: patience. Daniel Dor's miniatures show a sherpa of self-restraint, who dabs where others pour out the cornucopia. From the immense palette that the basement drums offer him, he carefully picks out elements and presents them, as if he were inviting you on a tour through a pantheon of drum sounds. I hear idiomatic expressions, dialects, accentuations, timbres, and experience in spectral form how many stories can be told with this arsenal of sounds - in short, I hear the variety of contemporary percussion languages. Daniel Dor is less concerned with bringing his music closer to me than with unfolding the stylistic possibilities that can be heard on an instrument of this size. It sounds like a dazzling Mandelbrot tree of phraseology, and it leads out into the Serengeti of contemporary playing techniques. And when the tuned toms begin to sing more and more in the fifth take over a groove that is as catchy as it is complicated, the rhythm is transcended into a hummable melody. Behind this aesthetic of restraint lies the selflessness of a virtuoso who does not want to show what he can do, but invites me to listen and explore.
Geduld und Selbstzurücknahme
Manchmal leidet die improvisierte Musik unter dem, was man ›Sturm und Drang‹ nennen könnte – dem Aktivismus der Beteiligten, ihrem Wunsch, mit der Affektivität des jetzt! Möglichst viel von dem in die Musik hineinzulegen, was sie zu sagen haben, um in der Gruppe ihre künstlerische Identität zu statuieren. So wird das Klangbild überladen und der Mix zugestopft. Sparsamkeit ist gefragt, und vor allem jene Tugend, die der Ursprung des Masses ist: die Geduld. Daniel Dors Miniaturen zeigen einen Sherpa der Selbstzurücknahme, der hintupft, wo andere das Füllhorn ausschütten. Aus der immensen Palette, die ihm das basement-Schlagzeug bietet, greift er behutsam Elemente heraus und stellt sie vor, als lade er zur Führung durch ein Pantheon der Schlagzeugklänge ein. Ich höre idiomatische Wendungen, Dialekte, Betonungen, Klangfarben, erfahre spektralförmig, wie viele Geschichten mit diesem Klänge-Arsenal zu erzählen sind – kurz: Ich höre die Vielfalt schlagzeugerischer Sprachen der Gegenwart. Dabei ist Daniel Dor weniger bemüht, mir seine Musik nahezubringen, als die Stilmöglichkeiten auszufalten, die auf einem Instrument dieser Grösse erklingen kann. Das hört sich an wie ein schillernder Mandelbrot-Baum der Phraseologie, und es führt hinaus in die Serengeti der Spieltechniken unserer Zeit. Und wenn im fünften Take die gestimmten Toms über einem so eingängigen wie vertrackten Groove mehr und mehr zu singen beginnen, ist das Rhythmische transzendiert zur summbaren Melodie. Hinter dieser Ästhetik der Zurücknahme steht die Selbstlosigkeit eines Virtuosen, der nicht zeigen will, was er kann, sondern mich einlädt, erkundend (mit-)zuhören.
Text: Michel Mettler
Translated by Google
Antonio Sanchez @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Watch and listen! live recorded 27. May 2024 drums - Kush Abadey sound - Simon Huber gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung
The spirit of things Imagine a pianist who finds a piano with newly arranged keys, to which all unknown sounds are assigned. Now he will hardly be able to fall back on his practiced mechanisms; trial and error are required. It is all the more astonishing to experience the naturalness with which Antonio Sanchez coaxes his music from an instrument that has yet to be discovered, which leads from simple basic patterns to the most complex overlays. Apparently effortlessly, he finds a common thread along which the story unfolds. He deviates and returns, he changes paces and yet remains true to a basic movement, a unité de doctrine, a narrative arc that will only end far out in the blossoming desert, because he never runs out of fuel, rhythmic ideas. It is explosive and multifaceted - the longer this excursion into sound and rhythm lasts, the more I give myself over to my orchestral fantasies and forget that 'only' one person is playing here. Antonio Sanchez makes storytelling tangible as the driving force of human communication. He seems to transport me to the African village, where the drums create a connection to the gods. And I begin to believe again in the compatibility of modern life with animism, this sense of the spirit of things. Antonio Sanchez lets this spirit speak in the many 'things' that make up the drum kit.
Der Geist der Dinge Man stelle sich einen Pianisten vor, der ein Klavier mit neu angeordneten Tasten vorfindet, denen lauter unbekannte Klänge zugeordnet sind. Nun wird er kaum auf seine eingeübten Mechanismen zurückgreifen können, gefragt sind trial and error. Umso verblüffender zu erleben, mit welcher Selbstverständlichkeit Antonio Sanchez einem erst noch zu entdeckenden Instrument seine Musik entlockt, die aus schlichten Grundmustern in die komplexesten Überlagerungen führt. Scheinbar anstrengungslos findet er einen roten Faden, an dem sich die Erzählung entspinnt. Er weicht ab und kehrt zurück, er wandelt die Gangarten und bleibt doch einer Grundbewegung, einer Unité de doctrine treu, ein erzählerischer Bogen, der erst weit draussen in der blühenden Wüste enden wird, da ihm niemals der Sprit, die rhythmischen Einfälle ausgeht. Das ist explosiv und vielgestaltig – je länger diese Exkursion in Klang und Rhythmus dauert, desto mehr überlasse ich mich meinen orchestralen Fantasien und vergesse, dass hier ›nur‹ einer spielt. Antonio Sanchez macht das Storytelling als driving force menschlicher Kommunikationen spürbar. Er scheint mich ins afrikanische Dorf zu versetzen, wo die Trommeln eine Verbindung zu den Göttern schaffen. Und ich beginne wieder an die Vereinbarkeit des modernen Lebens mit dem Animismus zu glauben, diesem Sinn für den Geist der Dinge. Antonio Sanchez lässt diesen Geist in den vielen ›Dingen‹ sprechen, aus denen das vorgefundene Schlagzeug besteht.
Text: Michel Mettler
Translated by Google
Jonathan Barber @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Watch and listen! live recorded 3. June 2024 drums - Jonathan Barber sound - Simon Huber gimbal - Hermes Schmid & Samuel Bitz editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung
Man and Metronome
Simply maintaining a plain meter is one of the most difficult things. The human hand can hardly meet the regularity that can be imagined. Instead, the deviations of its beat bear witness to the biological clockwork in our cells. These borrow just a few laws from mathematics to then establish their own pulse. Human and metronome: The words "human" and "and" are monosyllabic, but the metronome has three syllables – even in language, the swinging, irregular pulses of life are reflected. (Some call it swing.) Even in the complex realms navigated by Jonathan Barber, this organic deviation from the computational can still be felt. It is this that makes played music come alive. Barber's meters are more than what the Greek root of the term denotes: verse and syllable measure. As they continuously vary, they speak the dialect of corporeality – they tell of dragging and striving forward, of stretching and compressing experienced time, and of the constant reference to what has already been played. What makes Barber's rhythms so captivating? That they come from organic sensation but are structured by a sharp mind. It could be said: What the metronome "can" do – dividing time into objectively equal units – no living being will ever be able to do. Jonathan Barber, on the other hand, lets his beats tell of the tensions of bodily sensation, of the double and hidden meaning of rhythms when a groove seemingly "comments on itself." This, in turn, cannot be learned by any machine – and if it ever can, it will be humans who have taught it, masters of accent and subtle shift, like Jonathan Barber.
Mensch und Metronom
Nur ein schlichtes Metrum zu halten, ist etwas vom Schwierigsten. Die menschliche Hand kann kaum jenem Regelmass genügen, das sich denken lässt. Stattdessen zeugen die Abweichungen ihres Schlags vom biologischen Uhrwerk in unseren Zellen. Diese borgen sich von der Mathematik nur ein paar Gesetze, um dann ihren eigenen Puls zu etablieren. Mensch und Metro¬nom: Die Wörter ›Mensch‹ und ›und‹ sind einsilbig, das Metronom aber bringt es auf drei Silben – auch in der Sprache finden sich die schwingend-unregelmässigen Pulse des Lebens wieder. (Einige nennen es Swing.) Sogar in den komplexen Gefilden, durch die Jonathan Barber sich bewegt, ist sie noch zu spüren, diese organische Abweichung vom Rechnerischen. Erst sie macht Gespieltes lebendig. Barbers Metren sind mehr als das, was die griechi-sche Wurzel des Begriffs bezeichnet: Vers- und Silbenmass. So, wie sie dieses laufend variieren, sprechen sie den Dialekt der Leiblichkeit – sie erzählen vom Verschleppen und Vorwärtsstreben, vom Dehnen und Stauchen der erlebten Zeit und vom steten Rückbezug auf schon Gespieltes. Was macht Barbers Rhythmen so fesselnd? Dass sie aus dem organischen Empfinden kommen, aber von einem scharfen Verstand gegliedert sind. Es liesse sich also sagen: Was das Metronom ›kann‹ – die Zeit in objektiv gleiche Einheiten zu unterteilen – wird kein lebendes Wesen je können. Jonathan Bar¬ber hingegen lässt seine Schläge von den Spannungen des Körperempfindens erzählen, vom Doppel- und Hintersinn der Rhythmen, wenn ein Groove sich gleichsam ›selber kommentiert‹. Dies wiederum kann keine Maschine lernen – und falls doch einmal, werden Menschen es ihr beigebracht haben, Meister des Akzents und der subtilen Verschiebung, wie Jonathan Barber einer ist.
Text: Michel Mettler
Translated by ChatGPT
Kassa Overall @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 9. September 2024 - drums - Kassa Overall ::: https://www.kassaoverall.com ::: sound - Simon Huber ::: gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz ::: editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung
Kassa Overall The quantum beat of life As inhabitants of the earth, we are integrated into a complex rhythmic process from the very first day of our existence. Planetary movements give us day and night, ebb and flow and the seasons, and now and again meteors flash up - signs from a world beyond our solar system. And life itself is just as rhythmic: cells vibrate, hearts beat... At first we just listen, then we start to dance along. And at some point we learn to keep our balance, to stand on our own two feet, to move on our feet. If you follow Kassa Overall's solo, you can experience the logical continuation of this learning, how, in an evolution that is as ontological as it is private, the upright gait once again produces a quadrupedal being: the sapiens who touches the surface of the planet with all extremities, connected to its cycles, in harmony with its pulse. The fact that this does not happen without contrasts and dramatic changes can be heard in Kassa's solo. As a virtuoso of down-to-earthness, he brings me sonic seasons. I hear glaciers calving and fruit falling from trees, but I also hear buds quietly opening, lifeblood flowing through veins and tracheas. Listen to the quantum beat of life. Overall listens to it as a four-handed earthly being, letting it resound in its full dynamics, as if the cosmos were communicating itself to the instrument via the human body. When the voice joins in later, that legendary alluvial land is reached where the archaic and the sophisticated unite to form human expression - on the 'fertile crescent' of modern percussion art.
Kassa Overall Der Quantenbeat des Lebens Als Erdenbewohner sind wir mit dem ersten Tag unseres Daseins eingebunden in ein komplexes rhythmisches Geschehen. Die planetaren Bewegungen bescheren uns Tag und Nacht, Ebbe, Flut und die Jahreszeiten, ab und zu blitzen auch Meteore auf – Zeichen aus einer Welt abseits unseres Sonnensystems. Und das Leben selbst gestaltet sich ebenso taktreich: Zellen schwingen, Herzen pochen… Erst mal hören wir nur zu, dann beginnen wir mitzutanzen. Und irgendwann lernen wir, die Balance zu halten, auf eigenen Füssen zu stehen, uns gehend fortzubewegen. Wer Kassa Overalls Solo verfolgt, kann als logische Fortsetzung dieses Lernens erleben, wie in einer ebenso ontologischen wie privaten Evolution der aufrechte Gang wieder ein vierfüssiges Wesen hervor¬bringt: den Sapiens, der mit allen Extremitäten die Oberfläche des Planeten berührt, seinen Zyklen verbunden, im Einklang mit seinem Puls. Dass dies nicht ohne Kontraste und dramatische Wechsel abgeht, ist Kassas Solo anzuhören. Als Virtuose der Bodenständigkeit beschert er mir klangliche Jahreszeiten. Ich höre Gletscher kalben und Früchte von Bäumen fallen, höre aber auch, wie Knospen sich leise öffnen, wie Lebenssaft durch Adern und Tracheen fliesst. Höre den Quanten¬beat des Lebens. Den belauscht Overall als vierhändiges Erdenwesen, er lässt ihn in seiner vollen Dynamik ertönen, so als teile der Kosmos sich über den menschlichen Körper dem Instrument mit. Tritt später auch noch die Stimme hinzu, ist jenes sagenhafte Schwemmland erreicht, wo Archaisches und die Sophistication sich zum menschlichen Ausdruck vereinen – auf dem ›fruchtbaren Halbmond‹ der modernen Schlagzeugkunst.
Text Michel Mettler
Translated with DeepL.com (free version)
Savannah Harris @ stephan's basement
a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 4. November 2024
- drums - Savannah Harris ::: https://de.wikipedia.org/wiki/Savannah_Harris ::: sound - Marin Valentin Wolf ::: gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz ::: editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung, Bundesamt für Kultur, Kanton Aargau, Ernst Göhner Stiftung
The knowledge and the singing
Ever since jazz rock was invented in the laboratories around Miles Davis, 'explosive dynamics' have been an integral part of the drumming vocabulary. The acceleration of fill-ins, breaks and polyrhythmic stop-and-go gave this style that extra kick that distinguished it from previous ones. In the formative years of this music, acceleration was a quality per se. Her Hall of Fame is rich in drummer names: Tony Williams, Billy Cobham, Alphonse Mouzon, Jack de Johnette...
The explosive dynamics are also inherent in Savannah Harris' style, albeit in a transformed form. In her hands, it sounds as if it were played through gently tinted retro glasses. Harris's style of playing has little in common with the bravado of jazz rock bands of the past. For her, the explosive is one stylistic device among many. It comes in the guise of a sense of style: one moment Harris makes the volcano tremble, it erupts briefly, reveals some magma in the depths, and then the roof closes again over the glowing core.
In her ability to effortlessly switch between different gaits, Savannah Harris' solo shows the signature of a new generation of drummers: what we experience is a broadly trained sense of style that knows the origins of the various playing positions and combines them confidently: to create something that is new less in its ingredients than in its mixing ratios.
The result can be enjoyed in both ways: stylistically based on the many finely chiseled references or directly as a groove. Because despite all her historical awareness, Harris makes the instrument and the bodies of her listeners tremble. She always has two things in mind at the same time: the intricate detail and the vibrating whole - the knowledge and the singing.
Das Wissen und der Gesang
Seit der Erfindung des Jazzrock in den Laboratorien rund um Miles Davis ist die ›explosive Dynamik‹ ein fester Teil des Schlagzeug-Vokabulars. Die Beschleunigung aus Fill-ins, Breaks und polyrhythmischem Stop-&-Go hat diesem Stil jenen Extra-Kick gegeben, der ihn von vorherigen unterschied. In den Gründerjahren dieser Musik war die Beschleunigung eine Qualität per se. Ihre Hall of Fame ist reich an Drummernamen: Tony Williams, Billy Cobham, Alphonse Mouzon, Jack de Johnette…
Die explosive Dynamik ist auch dem Stil von Savannah Harris eigen, allerdings in verwandelter Form. Unter ihren Händen klingt sie, als sei sie durch eine sanft getönte Retro-Brille hindurch gespielt. Denn mit der Kraftmeierei einstiger Jazzrock-Bands hat Harris’ Musizierweise wenig gemein. Bei ihr ist das Explosive ein Stilmittel unter vielen. Es kommt im Gewand des Stilbewusstseins daher: Einen Moment lässt Harris den Vulkan beben, kurz bricht er aus, zeigt in der Tiefe etwas Magma, und schon schliesst sich die Decke wieder über dem glühenden Kern.
In der Fähigkeit, zwanglos zwischen unterschiedlichen Gangarten umzuschalten, zeigt Savannah Harris’ Solo die Signatur einer neuen Drummergeneration: Zu erleben ist ein breit geschultes Stilbewusstsein, das um die Herkunft der verschiedenen Spielhaltungen weiss und sie souverän kombiniert: zu etwas, das neu ist weniger in seinen Ingredienzien als in seinen Mischungsverhältnissen.
Das Ergebnis lässt sich auf beide Weisen geniessen: stilkundlich anhand der vielen feinziselierten Verweise oder direkt als Groove. Denn bei allem Geschichtsbewusstsein lässt Harris das Instrument und den Körper ihrer Hörerinnen beben. Sie hat stets zwei Dinge zugleich im Blick: das intrikate Detail und das schwingende Ganze – das Wissen und den Gesang.
Text by Michel Mettler
(Translated by Google)
JK Kim @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 18. November 2024 drums - JK Kim ::: https://www.instagram.com/deepfrieddrum? ::: sound - Simon Huber gimbal ::: Niclas Hofstetter & Samuel Bitz ::: editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung
On reproduction and production Anyone who listens to Mozart's piano works can sometimes not help but get the impression that it was not the composer who spoke to the piano but the piano speaking to him - the ideas flow so organically from the strings, and the exploration of the instrument is so profound. Without putting AJ Kim on the same pedestal as Mozart: he too explores the sound possibilities of the drums with the intellect of a composer and the joy of playing of a child. There is never a lack of ideas - sometimes so many come at him at the same time that for a moment you think Roy Haynes and Elvin Jones are playing the basement drums simultaneously. Then a new, unheard-of mixture of tones emerges, groove and sound become an uplifting whole, and a smile spreads across Kim's face, the expression of an artist who is surprised by his own actions - and by how the instrument 'reacts' to his ideas. Isn't that what people are looking for when they play: that something comes out of them that they cannot foresee? Something that comes entirely from inspiration, which is why it also makes the person who created it amazed and smile? That is the Mozart moment. There are a few such moments to be discovered in Kim's solo. A lot of practice and craftsmanship makes it possible. But we, who far too often only listen to reproduced music, then become witnesses to its creation - it is not Kim who speaks through the instrument, but the instrument through him.
Vom Wiedergeben und vom Hervorbringen Wer Mozarts Klavierwerke hört, kann sich manchmal des Eindrucks nicht erwehren, da habe nicht der Komponist zum Pianoforte gesprochen sondern dieses zu ihm – so organisch strömen die Ideen aus den Saiten, so tief greift zugleich auch die Erforschung des Instruments. Ohne AJ Kim gleich mit Mozart auf einen Sockel zu stellen: Auch er erforscht die Klangmöglichkeiten des Schlagzeugs mit dem Intellekt eines Komponisten und der Spielfreude eines Kindes. So mangelt es nie an Ideen – manchmal bestürmen ihn so viele zugleich, dass man für Augenblicke meint, Roy Haynes und Elvin Jones spielten simultan auf dem basement-Schlagzeug. Dann entsteht ein neues, unerhörtes Klangfarbengemisch, aus Groove und Sound wird ein erhebendes Ganzes, und auf Kims Gesicht breitet sich ein Lächeln aus, der Gesichtsausdruck eines Künstlers, der überrascht wird vom eigenen Tun – und davon, wie das Instrument auf seine Ideen ›reagiert‹. Ist es nicht das, was der Mensch sucht, wenn er spielt: Dass aus ihm etwas hervorkommt, das er nicht vorwissen kann? Etwas, das ganz der Eingebung entspringt, weshalb es auch den, der es geschaffen hat, zum Staunen und zum Lächeln bringt? Das ist der Mozart-Moment. Solche sind in Kims Solo einige zu entdecken. Viel Übung und Handwerk macht sie möglich. Wir aber, die viel zu oft nur wiedergegebene Musik hören, werden dann zu Zeugen ihrer Hervorbringung – nicht Kim spricht durch das Instrument, sondern das Instrument durch ihn.
Text by Michel Mettler
Translated by Google
Josh Dion @ stephan's basement a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland.
The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity.
Watch and listen! live recorded 25. November 2024 drums - Josh Dion ::: https://europe.yamaha.com/en/artists/j/josh_dion.html ::: sound - Simon Huber ::: gimbal - Niclas Hofstetter & Samuel Bitz ::: editing & concept - Stephan Diethelm with the support of the Josef Müller Stiftung Bundesamt für Kultur Kanton Aargau Ernst Göhner Stiftung.
Compact storytelling Some pianists are notorious for their sing-along style, which can make listening more difficult. On certain live recordings, Eroll Garner's grunts or Keith Jarrett's groans became the inevitable accompanying music. Singing along to percussion instruments, on the other hand, is difficult. Even Max Roach, famous for his melodic style, would have had a hard time doing that. But when, as with Josh Dion, the human voice and the drum set come across as a unio mystica, a pair of opposites collide: the percussive and the vocal articulation have the same epicenter. This is not entirely new. Singing drummers are not uncommon, especially in rock music - think of Robert Wyatt or Phil Collins. This is also due to the fact that both the human organ and the drum are media of vibration. The pulse and the voice embody the elemental forces of music. And so Josh Dion's playing style is decidedly musical. He takes advantage of the opportunity to play rubato, as he doesn't have to worry about synchronicity with a band. His performance is ready to jump, lively and full of variation. In his one-man band, the impulses between the vocals and the percussion echo into one another. The elegiac and the gripping dance around each other in Muhammad Ali style, but the vocal quality always leads back to song structures and ensures that the comments of the virtuoso sticks do not lose focus. Josh Dion thus creates both: the vocals and the framework on which they hang. Storytelling couldn't be more compact.
Kompaktes Storytelling Einige Pianisten sind berüchtigt für ihr Sing-along, was den Hörgenuss erschweren kann. Auf gewissen Live-Aufnahmen wurden Eroll Garners Grunzen oder Keith Jarretts Stöhnen zur unvermeidlichen Begleitmusik. Beim Spiel von Schlaginstrumenten mitzusingen, fällt dagegen schwer. Selbst Max Roach, berühmt für seinen melodischen Stil, hätte sich da schwergetan. Wenn aber, so wie bei Josh Dion, die menschliche Stimme und das Drumset als Unio mystica daherkommen, fällt ein Gegensatzpaar ineins: Das Perkussive und die stimmliche Artikulation haben das selbe Epizentrum. Ganz neu ist das nicht. Gerade im Rock sind singende Schlagzeuger keine Seltenheit, man denke an Robert Wyatt oder Phil Collins. Das hängt auch damit zusammen, dass sowohl das menschliche Organ wie die Trommel Medien der Erschütterung sind. Der Puls und die Stimme verkörpern also Elementarkräfte der Musik. Und so kommt Josh Dions Spielhaltung betont musikantisch daher. Er nutzt die Möglichkeit, Rubato zu spielen, da er nicht auf Synchronizität mit einer Band achten muss. Sein Vortrag ist sprungbereit, lebendig und voller Variationen. In seiner One-Man Band gehen die Impulse zwischen dem Gesanglichen und der Perkussivität echohaft ineinander über. Das Elegische und das Zupackende umtänzeln sich im Muhammad-Ali-Stil, doch die vokale Qualität führt immer wieder zu Songstrukturen zurück und sorgt dafür, dass die Kommentare der virtuosen Sticks nicht den Fokus verlieren. Josh Dion gestaltet also beides: die Vocals wie auch das Gerüst, an dem diese hängen. Kompakter geht Storytelling nicht.
Text by Michel Mettler
(Translated by Google)